Das ist Kompomo
Die Kompomo entstand in den 1990-er Jahren als Deponie für kompostierbare Abfälle der Anreiner. Schon nach wenigen Jahren wurde daraus das Kompostierzentrum für die Gemeinde Neuenegg. Ab 2009 begann die Entwicklung zur heute innovativen und führenden Institution für die Aufbereitung von Biomasse und zur Herstellerin hochwertiger Erdmischungen und Produkte für den Gartenbau.
Kompomo ist Kreislaufwirtschaft und Recycling nach höchsten ökologischen Standards, seit 2018 sogar torffrei.
Wir produzieren fürs Einzugsgebiet Berns Substrate und Produkte für den Gartenbau, für Architektur, Bau- und Landwirtschaft und private Gartenliebhaber. Unsere Kundinnen und Kunden schätzen die Vielfalt und Verfügbarkeit sowie unsere praktischen Dienstleistungen.
Das Kompomo-Team
Unser Team besteht aus einem guten Dutzend Mitarbeitenden im Office, auf der Kompostier- und Produktionsanlage, im Transportwesen sowie Maschinisten für Dienstleistungsbereiche wie Schreddern und Rodungen.
Saisonal – im Winter – stocken wir das Team mit Mitarbeitenden von regionalen Landwirtschaftsbetrieben auf.

Michael Herren
Mitinhaber, CEO, Beratung, Entwicklung

Fritz Herren
Gründer und Mitinhaber, VR-Präsident, Berater

Franziska Blunier
Verkauf und Disposition

Sascha Bachmann
Disposition und Logistik

Yannick Habegger
Produktionsleiter

Roman Z'Rotz
Verkauf Bio-Waldboden Westschweiz

Adrian Labhart
Produktion Pallet

Mariusz Krzystof Rudnicki
Produktion BigBag

Fabienne Wälchli
LKW Chauffeur

Simon Hänni
Mechaniker

Jan Dummermuth
LKW Chauffeur

Florian Schanz
Dipl. Agr. Ing. Verkauf und Produktion Standort Düsseldorf

Gabriele Wolf
Head of Sales

Erweiterung der Kompostierungs- und Produktionsanlage
Kreislaufwirtschaft und Recycling sind Erfolgsmodelle für Natur und Umwelt. Wir von Kompomo erfahren dies mit den wachsenden Mengen bei der Grüngutabnahme und mit einer Zunahme der Beliebtheit der Kompomo-Produkte.
Diese Entwicklung erfordert nun einen weiteren Flächenausbau der Anlage.
2021 werden neue überdachte sogenannte «Bunker» für die diversen Substrate und ein neues Hauptgebäude entstehen. Das Mehrzweck-Hauptgebäude wird aus Produktionsräumen, der Einstellhalle für Fahrzeuge und Infrastrukturen, angenehmeren Empfangsräumen für unsere Kundinnen und Kunden sowie funktionelleren Arbeits- und Aufenthaltsräumen für unsere Mitarbeitenden bestehen.
1 Rekultivierungserde
2 Produktionshalle Paletten (Absackanlage)
3 Lagerboxen 6x 300 m3
4 Produktions und Lagerhalle inkl. Bürotrakt
5 Rottenmieten
6 LNG Biogasanlage
7 Umschlagplatz
8 Schreddergut Platz
9 Annahmeplatz inkl. Waage

LNG – die nächste Schweizer Innovation aus Neuenegg
In einem weiteren Teil der Aussenanlage planen wir die Gewinnung von Liquified Natural Gaz (LNG) – ein ökologisch einwandfreies Produkt aus der Rezyklierung von Biomasse. LNG kann u.a. fossile Treibstoffe ersetzen und die Umweltbelastung aus dem Verkehr spürbar mindern.
Noch laufen letzte technologische Abklärungen – wir informieren über dieses in enger Zusammenarbeit mit einem österreichischen Pionierunternehmen entstehende Pilotprojekt im Verlauf des Jahres 2020. Die Einführung ist für 2021 geplant.
1992 geboren – heute eine Institution
War die Anlage in den 1990-er als Deponie für kompostierbare Abfälle der Anreiner gedacht, entwickelte sich daraus mittlerweile das Kompostierzentrum für die Gemeinde Neuenegg und weit darüber hinaus.
Das Profil der heutigen in zweiter Generation geführten Kompomo GmbH als dynamisches und innovatives Rezyklierungszentrum entstand 2009. Wir verfeinerten die Recycling-Konzepte und entwickelten erfolgreiche Produkte für den modernen und umweltbewussten Garten- und Landschaftsbau – am Boden und bis hoch hinauf auf die Dächer. Mit der Einführung des Bio-Waldbodens trägt Kompomo zudem viel zum Wohlbefinden und zur artgerechten Haltung von Pferden, Rindern und Hühnern in der Schweiz und in Deutschland bei.

2021
Die Geschichte der Kompomo wird den wachsenden Bedürfnissen unserer Kunden entsprechend laufend weitergeschrieben: 2021 steht ein Ausbauprojekt bevor.
2019
konnten wir eine automatische Abpackmaschine für praktische kleinere Säcke (Volumen 70 L oder 20 kg) einweihen, sie schafft bis zu 1800 Einheiten pro Tag.
2017
Modernisierung der Big Bag-Abfüllanlage mit einer Kapazitätssteigerung von 30 auf 250 Einheiten pro Tag.
2016
Inbetriebnahme einer halbautomatischen Abpackmaschine für kleine Polyäthylensäcke; Kapazität: 300 Säcke à 100 L oder 30 kg pro Tag.
Innovationsjahr 2015
dies war die Geburtsstunde des Bio-Waldbodens – einer Idee, welche aus der Pferdehaltung entstand. Nach Verfeinerungen der Mischung und erfolgreichen praktischen Test kam das Produkt schon im ersten Jahr auf den Schweizer Markt.
Ebenfalls 2015 wurde die Big Bag-Abfüllanlage – eine Konstruktion für Kompomo – in Betrieb genommen. Mit ihr konnten täglich 30 Big Bags mit einem Volumen von 2 m3 abgefüllt werden. Damit wurden die Lagerung optimiert und die Transporte dynamischer abgewickelt.
2014
entstanden 2 gedeckte Lagerbunker mit einer Fassung von je 400 m3 zur zweckmässigen Lagerung von Abdeckschnitzelgut und Kompost.
2010
erfolgte eine erste Runderneuerung der Anlage. Investiert wurde nicht nur in eine Vergrösserung, sondern in die Abwasseraufbereitung, einen Schmutzwasserspeicher sowie in den Bau eines grossen Lagerzeltes.